Seat Exeo > Tachometer mit Kilometerzähler
Das Instrument zeigt die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke an.

Abb. 42 Ausschnitt aus Kombiinstrument: Kilometerzähler
Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in Kilometern (km). Bei einigen
Modellausführungen erfolgt die Angabe in "Meilen".
Unterer Kilometerzähler
Der untere Kilometerzähler zeigt die Kilometer bzw. Meilen an, die das Fahrzeug
insgesamt zurückgelegt hat.
Oberer Kilometerzähler (Tageskilometerzähler)
Der obere Kilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zurückstellen
des Kilometerzählers gefahren wurde. Hiermit können Kurzstrecken gemessen werden.
Die letzte Stelle zeigt 100 Meter- bzw. 1/10-Meilen- Strecken an. Der obere Kilometerzähler
kann durch Drücken der Rückstelltaste ⇒ Abb. 42 auf Null zurückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigefeld des Tageskilometerzählers
kontinuierlich DEF angezeigt. Die Störung sollten Sie möglichst umgehend beheben
lassen.
Elektronische Wegfahrsperre
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten des Fahrzeugschlüssels.
Falls ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wurde, wird im Anzeigefeld
des Tageskilometerzählers SAFE angezeigt. Das Fahrzeug kann dann nicht mehr in Betrieb
genommen werden.
LESEN SIE MEHR:
Die Grundhelligkeit der Instrumentenbeleuchtung kann eingestellt werden.
Abb. 41 Instrumentenbeleuchtung
Drücken Sie die Taste "+", um die Grundhelligkeit zu erhöhen.
Drücken Sie die Taste "-", um die Grundhelligkeit zu reduzieren.
Die Anzeige erscheint nur bei eingeschalteter Zündung. Wenn der Zeiger die Reservemarkierung
erreicht, leuchtet im Display des Kombiinstruments ⇒ Seite 83 das Symbol
. Jetzt sind noch etwa 8 bis 10 Liter
Kraftstoff vorhanden. Diese Meldung soll Sie daran erinnern zu tanken. Die Tankfüllmenge
Ihres Fahrzeugs können Sie dem Abschnitt ⇒ Seite 318, Abmessungen und Füllmengen
entnehmen.
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit
denen der Beifahrerseite.
Abb. 205 Glühlampe für Blinklicht
Abb. 206 Glühlampe für Blinklicht
Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
Nehmen Sie die Gummikappe ⇒ Abb. 205 durch Ziehen ab.
Den Lampenträger durch Ziehen am Halter und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
herausnehmen ⇒ Abb. 206.
Ersetzen Sie am Lampenträger die durchgebrannte Glühlampe (zum Abnehmen
drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen) durch eine neue (zum Einsetzen drücken
und im Uhrzeigersinn drehen).
Den Lampenträger am Sockel einsetzen, wobei die Lasche nach oben zeigt und
der Halter sich in waagerechter Stellung befindet. Diesen gegen den Sockel drücken
und im Uhrzeigersinn drehen. Ein Blick durch das Scheinwerferglas erleichtert
den Einbau der Glühlampe.
Den Gummideckel durch Drücken anbringen und dabei sichergehen, dass dieser
gut im Scheinwerfergehäuse eingepasst ist.
Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.