- Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse
betätigt ist.
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung "P" befindet.
- Treten Sie fest das Bremspedal.
Die Kontrollleuchte des Motorschalters wechselt zu grün. Wenn die Kontrollleuchte
nicht grün leuchtet, kann der Motor nicht angelassen werden.
- Drücken Sie den Motorschalter.
Der Motor dreht, bis er startet, jedoch maximal für eine Dauer von 30 Sekunden.
Treten Sie weiterhin das Bremspedal, bis der Motor vollständig angesprungen
ist.
Der Motor kann in jedem Modus des Motorschalters gestartet werden.

- Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse
betätigt ist.
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung "N" (Leerlauf)
befindet.
- Treten Sie fest das Kupplungspedal.
Die Kontrollleuchte des Motorschalters wechselt zu grün. Wenn die Kontrollleuchte
nicht grün leuchtet, kann der Motor nicht angelassen werden.
- Drücken Sie den Motorschalter.

Der Motor dreht, bis er startet, jedoch maximal für eine Dauer von 30 Sekunden.
Treten Sie weiterhin das Kupplungspedal, bis der Motor vollständig angesprungen
ist.
Nur Dieselmotor: Die
-Kontrollleuchte
leuchtet auf. Nach Erlöschen der Kontrollleuchte wird der Motor gestartet.
Der Motor kann in jedem Modus des Motorschalters gestartet werden.
LESEN SIE MEHR:
Bremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedlichen Fahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen
beeinflusst. Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig, dass die Bremsbeläge nicht
abgenutzt sind. Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen
und der Fahrweise abhängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr oder
sehr sportlich fahren, empfehlen wir Ihnen, die Stärke der Bremsbeläge öfter vom
Fachbetrieb prüfen zu lassen als es im Service-Plan angegeben wird. Beim Fahren
mit nassen Bremsen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfällen oder
nach einer Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der Bremsen wegen feuchter oder im Winter
vereister Bremsscheiben schlechter: Die Bremsen müssen erst "trockengebremst" werden.