Seat Exeo: Richtige Sitzposition der Insassen. Richtige Sitzposition des Fahrers. Richtige Sitzposition des Beifahrers. Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen

Seat Exeo / Sicher ist sicher / Sicher fahren / Richtige Sitzposition der Insassen. Richtige Sitzposition des Fahrers. Richtige Sitzposition des Beifahrers. Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen

Richtige Sitzposition des Fahrers

Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein sicheres und entspanntes Fahren.

Seat Exeo. Abb. 1 Der richtige Abstand des Fahrers zum Lenkrad
Abb. 1 Der richtige Abstand des Fahrers zum Lenkrad

Seat Exeo. Abb. 2 Die richtige Kopfstützeneinstellung für den Fahrer
Abb. 2 Die richtige Kopfstützeneinstellung für den Fahrer

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die folgende Einstellung:

  • Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt
  • Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten Beinen ganz durchtreten können
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.
  • Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet
  • Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
  • Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
  • Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahrzeug unter Kontrolle haben.

Einstellung des Fahrersitzes

ACHTUNG

  • Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist ⇒ Abb. 1. Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag- System nicht richtig schützen.
  • Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Änderungen.
  • Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr- Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerairbags reduziert.
  • Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen, Händen und Kopf zuziehen.
  • Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitzposition!
  • Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkung zu erzielen.

Richtige Sitzposition des Beifahrers

Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die folgende Einstellung:

  • Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten
  • Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
  • Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet
  • Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
  • Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an

Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 25 abgeschaltet werden.

Einstellung des Beifahrersitzes

ACHTUNG

  • Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig schützen.
  • Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Änderungen.
  • Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum - legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
  • Um die Verletzungsgefahr für den Beifahrer beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitzposition!
  • Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird.

Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen

Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.

Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf der Rücksitzbank Folgendes beachten:

  • Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein
  • Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.
  • Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
  • Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen

ACHTUNG

  • Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird
  • Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.

WEITERLESEN:

  Richtige Sitzposition der Insassen. Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen. Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen. Beispiele einer falschen Sitzposition

Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den meisten Unfallsituationen reduzieren. Abb. 3 Richtig eingestellte Kopfstütze von vorne betrachtet Abb.

  Pedalbereich

Pedale Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt sein. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal immer ungehindert durchtreten können. Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangsstellung zurückkommen können.

  Gepäckstücke verstauen

Gepäckraum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im Gepäckraum befestigt sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im Gepäckraum hin- und hergeschleudert werden, können die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaften des Fahrzeuges durch die Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.

SEHEN SIE MEHR:

Citroën DS5. Cockpit-Dach
Jedes der drei Teile des Glasdachs verfügt über eine elektrische Dachjalousie. Die elektrischen Betätigungen der Dachjalousien können separat oder gleichzeitig aktiviert werden.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com