Renault Laguna: Lenkrad. Servolenkung. Linkslenkung. Armaturenbrett und Betätigungen
Renault Laguna / Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut / Lenkrad. Servolenkung. Linkslenkung. Armaturenbrett und Betätigungen
Lenkrad
Höhen- und Längsverstellung
Ziehen Sie am Hebel 1 und bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
Drücken Sie anschließend den Hebel über den Rastpunkt hinaus, um das Lenkrad
zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich, dass das Lenkrad gut verriegelt ist.
Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug
vornehmen. |
Servolenkung
Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung umfasst ein elektronisches Steuergerät,
das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken
mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten).
Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des Systems ist ein Drehen
des Lenkrads immer noch möglich. Nur der Kraftaufwand ist größer. |
Halten Sie das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug nicht in voll eingeschlagener
Position fest. Fahren Sie nicht mit schwach geladener Batterie. Es besteht
sonst die Gefahr, dass die Servolenkung nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Bei abgestelltem Motor oder Ausfall des Systems ist ein Drehen des Lenkrads
immer noch möglich. Nur der Kraftaufwand ist größer.
Bei schnellen Lenkbewegungen können Geräusche auftreten. Dies ist normal
|
Den Motor besonders in Gefällstrecken, aber auch grundsätzlich während
der Fahrt nicht abstellen (bei abgestelltem Motor ist die Brems- und Lenkkraftverstärkung
außer Funktion). |
Linkslenkung

Je nach option bzw. Vertriebsland sind folgende kontrollinstrumente und bedienelemente
vorhanden.
- Seitliche luftdüse.
- Belüftungsdüsen für seitenfenster.
- Bedienhebel für:
- blinker;
- äuÿere fahrzeugbeleuchtung;
- nebelscheinwerfer;
- nebelschlussleuchte.
- Instrumententafel.
- Aufnahmefach für fahrerairbag, signalhorn.
- Schalter für front- und heckscheiben- wisch-waschanlage;
- anzeigen-wähltaste des bordcomputers und des menüs für persönliche
einstellungen am fahrzeug.
- Luftdüsen in armaturenbrettmitte.
- Bedieneinheit der klimaanlage.
- Anzeige der uhrzeit, der temperatur, der radio-informationen, des navigationssystems...-
Warnlampe für nicht angelegten sicherheitsgurt auf fahrer- und beifahrerseite
und warnlampe für deaktivierung des beifahrerairbags.
- Aufnahmefach für beifahrerairbag
- belüftungsdüsen für seitenfenster
- seitliche luftdüse
- handschuhfach
- chalter der elektrischen zentralverriegelung.
- ufnahmefach für radio, navigationssystem...
- ablagefach/steckdose für zubehör/zigarettenanzünder
- schalthebel
- betätigung der servo-parkbremse oder der handbremse.
- Hauptschalter des tempomaten.
- Betätigung der multimedia-geräte
- Warnblinkanlage
- start-stop-taste des motors und renault-kartenlesegerät.
- Schalter zur höhen- und längsverstellung des lenkrads.
- Betätigung des tempomaten.
- Entriegelungshebel für motorhaube.
- etätigung für:
- elektrische leuchtweitenregulierung;
- helligkeitsregler für instrumentenbeleuchtung;
- aktivierung/deaktivierung der antriebsschlupfregelung;
- aktivierung/deaktivierung der funktion stop and start.
Armaturenbrett und Betätigungen

Je nach option bzw. Vertriebsland sind folgende kontrollinstrumente und bedienelemente
vorhanden.
- Seitliche Luftdüse
- Belüftungsdüsen für Seitenfenster
- Aufnahmefach für Beifahrerairbag
- Je nach Fahrzeugtyp: Anzeige der Uhrzeit, der Temperatur, der Informationen
für Radio, Navigationssystem...
- Warnlampe für nicht angelegten Sicherheitsgurt auf Fahrer- und Beifahrerseite
und Deaktivierung des Beifahrerairbags.
- Bedieneinheit der Klimaanlage
- Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
- Bedienhebel für:
- Blinker;
- äußere Fahrzeugbeleuchtung;
- Nebelscheinwerfer;
- Nebelschlussleuchte
- Instrumententafel
- Aufnahmefach für Fahrerairbag, Signalhorn
- Schalter für Front- und Heckscheiben- Wisch-Waschanlage;
- Anzeigen-Wähltaste des Bordcomputers und des Menüs für persönliche
Einstellungen am Fahrzeug.
- Belüftungsdüsen für Seitenfenster
- Seitliche Luftdüse
- Betätigung für:
- Elektrische Leuchtweitenregulierung;
- Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung;
- Aktivierung/Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung;
- Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Stop and Start.
- Betätigung des Tempomaten.
- Schalter zur Höhen- und Längsverstellung des Lenkrads
- Start-Stop-Taste des Motors und RENAULT-Kartenlesegerät.
- Schalter der elektrischen Zentralverriegelung
- Ablagefach/Steckdose für Zubehör/Zigarettenanzünder
- Betätigung der Multimedia-Geräte
- Betätigung der Servo-Parkbremse oder der Handbremse
- Hauptschalter des Tempomaten
- Schalthebel
- Aufnahmefach für Radio, Navigationssystem...
- Schalter für Warnblinkanlage
- Handschuhfach
- Entriegelungshebel für Motorhaube
WEITERLESEN:
Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND
ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜS TUNG UND VOM VERTRIEBSLAND
Instrumententafel A: wird beim Einschalten der Zündung beleuchtet.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllampen erscheinen gleichzeitig Meldungen
an der Instrumententafel.
Drehzahlmesser 1 (U/mn × 1.000)
Warnung Motoröl-Mindeststand 2
Beim Starten des Motors erscheint im Display 2 eine Warnmeldung, wenn der Motoröl-
Mindeststand erreicht ist. Siehe Kapitel 4 unter "Motorölstand".
Die erste Warnmeldung können Sie ausblenden, indem Sie auf einen der Knöpfe am
Ende des Bedienhebels 4 drücken.
Allgemeines
Bordcomputer 1
Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Funktionen:
zurückgelegte Fahrstrecke
Fahrparameter
Informationsmeldungen
Meldungen zu Funktionsstörungen (zusammen mit der Kontrolllampe
)
Warnmeldungen (zusammen mit der Warnlampe
)
Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug.
SEHEN SIE MEHR:
Citroën DS5. AFIL-Spurassistent
System, das über eine Kamera, die durchgezogene oder unterbrochene Linien erkennt,
das unbeabsichtigte Überfahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt.
Für eine Fahrt in aller Sicherheit analysiert die Kamera das Bild und löst dann
bei mangelnder Aufmerksamkeit durch den Fahrer bei einer Abweichung des Fahrzeugs
Alarm aus (bei über 80 km/h).