Renault Laguna / Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut / Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs)
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: ca. 66 Liter
Bei entriegeltem Fahrzeug die Tankverschlussklappe A durch Druck auf die Pfeilmarkierung öffnen.
Diese öffnet sich. Klappen Sie sie ganz auf.
Geben Sie niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff,
auch nicht in geringen Mengen. Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Geben Sie niemals Additive in den Kraftstoff, der Motor kann dabei beschädigt werden. |
Das Rückschlagventil B ist im Einfüllstutzen integriert.
Betanken: Siehe Abschnitt "Betanken des Fahrzeugs".
Zum Schließen, die Tankverschlussklappe A umklappen und anschließend durch Druck auf die Pfeilmarkierung wieder verriegeln.
Drücken Sie niemals mit den Fingern auf das Rückschlagventil B. Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger. |
Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers übereinstimmen muss. Siehe Tabelle in Kapitel 6 unter "Motordaten".
Modelle mit Dieselmotor
Tanken Sie ausschließlich Kraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe A übereinstimmt.
Modelle mit Benzinmotor
Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraftstoff.
Die Oktanzahl (ROZ) muss mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Tankverschlussklappe A übereinstimmen. Siehe Kapitel 6 unter "Motordaten".
Fahrzeuge, die mit Kraftstoff auf Ethanolbasis funktionieren: Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraftstoff oder Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil von höchstens 85 % (E85).
Bei großer Kälte kann das Anlassen des Motors schwierig oder sogar unmöglich sein. Um dieses Problem zu beheben, verwenden Sie bleifreien Kraftstoff oder, bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die im Motor integrierte Vorwärmvorrichtung: Schließen Sie in diesem Fall mindestens 6 Stunden vor dem Anlassen den speziellen Stecker der mitgelieferten Verlängerung an die Steckdose in der Kühlerverkleidung an und das andere Ende an eine 220V-Steckdose.
Hinweis: Bei Verwendung dieses Kraftstoffs kann es zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch kommen.
Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie die Zapfpistole bei ausgeschalteter Zündung bis zum Anschlag ein, damit das Rückschlagventil B geöffnet wird und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.
Während des gesamten Tankvorgangs in dieser Position halten. Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Das Rückschlagventil B und dessen Rand sollten stets sauber sein.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur Folge haben! Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.
Mit der Stop and Start-Funktion ausgestattetes Fahrzeug Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Stand-by-Modus): schalten Sie den Motor unbedingt durch Drücken der Stop-Taste des Motors aus 1 (siehe Abschnitt "Starten/ Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Zur manuellen Entriegelung der Tankverschlussklappe im Gepäckraum den Fußbodenbelag an der Zugangsklappe zu den Glühlampen der Rückleuchten entfernen und am Entriegelungshebel 2 ziehen.
Anhaltender Kraftstoffgeruch Falls es zu anhaltendem
Geruch nach Kraftstoff kommt:
|
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw. -düsen, Schutzabdeckungen usw.) strengstens untersagt (dies ist ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten). |
Citroën DS5. Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das Anlassen des Motors zu ermöglichen,
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Heckklappe, Scheiben, Dach),
schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten, .