Seat Exeo: Grundsätzliches
Seat Exeo / Sicher ist sicher / Sicher fahren / Grundsätzliches
Lieber SEAT-Fahrer
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen,
die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer lesen und
beachten sollten.
ACHTUNG
- Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit
dem Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Informationen,
die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer kennen sollten,
befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbuches.
- Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer
im Fahrzeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahren
in Unfallsituationen reduzieren.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht auf's Spiel
setzen. Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die Verletzungsrisiken
reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicherheitsausstattung
in Ihrem SEAT:
- Optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze,
- Gurtkraftbegrenzer an allen Sitzplätzen,
- Gurtstraffer für die vorderen Sitzplätze,
- Frontairbags,
- Seitenairbags an den Vorder- und Rücksitzlehnen*,
- Kopfairbags*,
- Knieairbag (nur bei Linkslenkerfahrzeugen),
- "ISOFIX" Verankerungspunkte* für "ISOFIX"-Kindersitze für die äußeren Rücksitze,
- höhenverstellbare Kopfstützen,
- einstellbare Lenksäule,
Die genannten Sicherheitsausstattungen sind aufeinander abgestimmt, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicherheitsausstattungen
nützen Ihnen oder Ihrem Beifahrer nichts, wenn Sie oder Ihr Beifahrer eine falsche
Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese Ausstattungen
so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu beachten ist und wie
Sie und Ihr Beifahrer den größten Nutzen aus den vorhandenen Sicherheitsausstattungen
ziehen können. Dieses Anleitung enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre
Mitfahrer beachten sollten, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer und für die Betriebssicherheit
des Fahrzeuges.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer beachten Sie vor
jeder Fahrt folgende Punkte:
- Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei
funktioniert.
- Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
- Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute Sicht
nach außen gewährleisten.
- Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher
- Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können.
- Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Körpergröße
entsprechend ein.
- Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körpergröße entsprechend
einzustellen.
- Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und richtig angelegten
Sicherheitsgurt
- Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer
an, die richtige Sitzposition einzunehmen
- Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer
an, sich richtig anzugurten
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und dem persönlichen
Verhalten aller Insassen bestimmt.
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre
Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sowohl sich wie auch andere Verkehrsteilnehmer
- Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
- Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist (z.B. durch
Medikamente, Alkohol, Drogen).
- Halten Sie die Verkehrsregeln, die angegebenen Geschwindigkeiten sowie den
Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein.
- Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
- Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen - spätestens jedoch alle
zwei Stunden.
- Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck
stehen.
ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht
sich das Unfall- und Verletzungsrisiko.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und dem persönlichen Verhalten
aller Insassen bestimmt.
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre
Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und auch andere Verkehrsteilnehmer
- Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
- Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist (z.B. durch
Medikamente, Alkohol, Drogen).
- Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwindigkeiten ein.
- Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
- Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen - spätestens jedoch alle
zwei Stunden.
- Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck
stehen.
ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht
sich das Unfall- und Verletzungsrisiko.
WEITERLESEN:
Richtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein sicheres und entspanntes
Fahren.
Abb. 1 Der richtige Abstand des Fahrers zum Lenkrad
Abb.
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahr in den meisten Unfallsituationen reduzieren.
Abb. 3 Richtig eingestellte Kopfstütze von vorne betrachtet
Abb.
Pedale
Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf niemals durch Gegenstände
oder Fußmatten beeinträchtigt sein.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal immer ungehindert
durchtreten können.
Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangsstellung zurückkommen
können.
SEHEN SIE MEHR:
Seat Exeo. Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden.
Abb. 113 Legen Sie schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn.
Um die guten Fahreigenschaften beizubehalten, sollten Sie auf Folgendes achten:
Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.