Seat Exeo: Gepäckraum
Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Sitzen und Verstauen / Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden.

Abb. 113 Legen Sie schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn.
Um die guten Fahreigenschaften beizubehalten, sollten Sie auf Folgendes achten:
- Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
- Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen ⇒ Abb. 113.
ACHTUNG
- Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen
und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
- Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern
oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen verletzen.
- Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen
Sie speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder
- Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer
daran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fahreigenschaften
des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
- Beachten Sie die Hinweise in
Hinweis
Der Reifendruck muss der Fahrzeugbeladung angepasst werden. Bei Bedarf
die Druckwerte auf dem Aufkleber an der Tankklappe ⇒ Abb. 166 nachschauen.
Gepäckraum vergrößern
Zur Vergrößerung des Gepäckraums können beide Teile der Rückenlehne getrennt
oder zusammen nach vorn geklappt werden.

Abb. 114 Entriegelungshebel der Rückenlehne
Rückenlehne vorklappen
- Den Entriegelungshebel A ⇒ Abb. 114 in Pfeilrichtung bewegen.
- Klappen Sie die Rückenlehne vor.
Rückenlehne zurückklappen
- Klappen Sie die Rückenlehne hoch und vergewissern Sie sich, dass sie gut
eingerastet ist ⇒ . Dies erkennen Sie daran, dass die rote Markierung am Stift
B nicht mehr sichtbar ist.
ACHTUNG
- Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwirkung
des Sicherheitsgurts auf dem mittleren Rücksitz gewährleistet ist.
- Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem
Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorne rutschen können.
VORSICHT
Achten Sie beim Zurückklappen darauf, dass sich die äußeren Sicherheitsgurte
in der Gurtführungsmulde befinden, damit sie nicht im Lehnenschloss eingeklemmt
und damit beschädigt werden.
Hutablage
Die Hutablage hinter der Rücksitzlehne kann zur Ablage von leichten Kleidungsstücken
verwendet werden.
ACHTUNG
Auf der Hutablage dürfen keine schweren oder harten Gegenstände
abgelegt werden. Sie gefährden sonst beim plötzlichen Bremsen die Fahrzeuginsassen
- Verletzungsgefahr.
VORSICHT
Sicherstellen, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch scheuernde
Gegenstände beschädigt werden.
Hinweis
Um eine einwandfreie Entlüftung zu gewährleisten, dürfen die Entlüftungsschlitze
zwischen Heckscheibe und Ablagefläche nicht verdeckt werden.
Durchladesack
Mithilfe des Durchladesackes lassen sich lange Gegenstände (z.B. Ski) sauber
und ohne Beschädigung im Innenraum transportieren.

Abb. 115 Ausschnitt der Rücksitzbank von hinten: Deckel des Durchladesacks

Abb. 116 Sicherung des Durchladesackes am mittleren Gurtschloss der Rücksitzbank
Beladen
- Öffnen Sie die Gepäckraumklappe.
- Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchladeeinrichtung
und schwenken Sie ihn nach unten ⇒ Abb. 115 (Pfeil).
- Klappen Sie die Mittelarmlehne im Fond nach vorn heraus.
- Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchladeeinrichtung
im Fahrzeuginnenraum nach unten und schwenken ihn heraus.
- Ziehen Sie den Durchladesack heraus und entfalten Sie ihn.
- Die Gegenstände vom Gepäckraum aus in den Durchladesack ⇒ schieben.
Absichern
- Den Sicherungsgurt A ⇒ Abb. 116 des Sackes in das mittlere Gurtschloss B
stecken.
- Ziehen Sie den Sicherungsgurt am freien Gurtende C straff.
Verstauen
- Schließen Sie den Deckel der Durchladeeinrichtung im Gepäckraum.
- Falten Sie den Durchladesack sorgfältig zusammen.
- Schließen Sie den Deckel im Fahrzeuginnenraum.
ACHTUNG
Nach dem Beladen muss der Durchladesack mit dem Befestigungsgurt
gesichert werden.
Hinweis
Achten Sie darauf, den Sack nicht in feuchtem Zustand zusammenzufalten
WEITERLESEN:
Beschreibung
Mit einem Dachgepäckträger kann zusätzliches Ladegut transportiert werden.
Wenn Gepäck oder Ladegut auf dem Dach transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
Ihr Fahrzeug hat strömungsgünstig eingeformte Regenrinnen im Fahrzeugdach.
Getränkehalter vorn
Abb. 118 Ausschnitt aus Instrumententafel: Getränkehalter
Zum Öffnen drücken Sie auf das Symbol
der Getränkehalterabdeckung ⇒ Abb.
118.
Zum Schließen schieben Sie den Getränkehalter ganz hinein, bis er einrastet.
ACHTUNG
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter,
während das Fahrzeug in Bewegung ist.
Aschenbecher vorn
Abb. 120 Mittelkonsole: Geöffneter Aschenbecher
Aschenbecher öffnen
Tippen Sie den Aschenbecher an der Frontleiste A ⇒ Abb. 120 an.
Aschenbechereinsatz herausnehmen
Fassen Sie den Aschereinsatz B ⇒ Abb. 120 an den seitlichen Griffmulden
an und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
SEHEN SIE MEHR:
Citroën DS5. Spiegelleuchten
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, beleuchten sie:
die Bereiche, die sich gegenüber der Fahrer- und Beifahrertür befinden,
die Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln und hinter den vorderen
Türen befinden.