Seat Exeo: Dachgepäckträger
Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Sitzen und Verstauen / Dachgepäckträger
Beschreibung
Mit einem Dachgepäckträger kann zusätzliches Ladegut transportiert werden.
Wenn Gepäck oder Ladegut auf dem Dach transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
- Ihr Fahrzeug hat strömungsgünstig eingeformte Regenrinnen im Fahrzeugdach.
Deshalb können herkömmliche Dachgepäckträger nicht verwendet werden. Wir empfehlen
Ihnen, die Grundträger aus dem Original-SEATZubehörprogramm zu verwenden.
- Diese Grundträger sind die Basis für ein komplettes Dachgepäckträgersystem.
Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen eigene Zusatzhalterungen notwendig. All diese Systemkomponenten
sind bei SEAT-Vertragswerkstätten erhältlich
VORSICHT
Wenn Sie andere Dachgepäckträgersysteme verwenden oder die Träger nicht vorschriftsmäßig
montieren, sind dadurch verursachte Schäden am Fahrzeug von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beachten Sie daher unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgersystems
Befestigungspunkte
Der Dachgepäckträger darf nur an den markierten Stellen befestigt werden.

Abb. 117 Befestigungspunkte für Grundträger
Montage
Bei der Montage der Trägerfüße muss darauf geachtet werden, dass diese genau
zwischen den Pfeilmarkierungen in der Dichtungsleiste am Dach aufgesetzt werden
⇒ Abb. 117. Die Markierungen sind nur bei geöffneten Türen sichtbar.
Dachlast
Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden. Durch den Transport von
Ladegut verändern sich die Fahreigenschaften. Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug
beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems
und dem des Ladegutes. Bei der Verwendung von Gepäckträgersystemen mit geringerer
Belastbarkeit, kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen
darf der Gepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
ACHTUNG
- Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden. Andernfalls
besteht Unfallgefahr!
- Sie dürfen die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten
und das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs auf keinen Fall überschreiten.
Andernfalls besteht Unfallgefahr!
- Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren
bzw. großflächigen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche
verändern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb unbedingt Ihre Fahrweise und die
Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
Umwelthinweis
Häufig bleibt ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, selbst wenn
er nicht mehr gebraucht wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug
unnötig Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachgepäckträger nach Gebrauch ab.
WEITERLESEN:
Getränkehalter vorn
Abb. 118 Ausschnitt aus Instrumententafel: Getränkehalter
Zum Öffnen drücken Sie auf das Symbol
der Getränkehalterabdeckung ⇒ Abb.
118.
Zum Schließen schieben Sie den Getränkehalter ganz hinein, bis er einrastet.
ACHTUNG
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter,
während das Fahrzeug in Bewegung ist.
Aschenbecher vorn
Abb. 120 Mittelkonsole: Geöffneter Aschenbecher
Aschenbecher öffnen
Tippen Sie den Aschenbecher an der Frontleiste A ⇒ Abb. 120 an.
Aschenbechereinsatz herausnehmen
Fassen Sie den Aschereinsatz B ⇒ Abb. 120 an den seitlichen Griffmulden
an und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
Die 230-Volt-Eurosteckdose an der Mittelkonsole kann auch für den Anschluss elektrischen
Zubehörs verwendet werden.
Abb. 124 Mitte der Mittelkonsole: 230-Volt- Steckdose
Die 230-Volt-Eurosteckdose kann nur bei laufendem Motor betrieben werden
Bei Fahrzeugen mit Abdeckkappe:
Die Abdeckkappe der Steckdose an der unteren Aussparung greifen.
SEHEN SIE MEHR:
Seat Exeo. Intelligente Technik. Bremsen
Allgemeine Hinweise
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge müssen sich erst "einschleifen" und haben während der ersten
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Bremskraft können
Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal ausgleichen.