Seat Exeo: Aschenbecher, Zigarettenanzünder und Steckdosen. 230-Volt-Eurosteckdose

Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Sitzen und Verstauen / Aschenbecher, Zigarettenanzünder und Steckdosen. 230-Volt-Eurosteckdose

Die 230-Volt-Eurosteckdose an der Mittelkonsole kann auch für den Anschluss elektrischen Zubehörs verwendet werden.

Seat Exeo. Abb. 124 Mitte der Mittelkonsole: 230-Volt- Steckdose
Abb. 124 Mitte der Mittelkonsole: 230-Volt- Steckdose

Die 230-Volt-Eurosteckdose kann nur bei laufendem Motor betrieben werden

Bei Fahrzeugen mit Abdeckkappe:

  • Die Abdeckkappe der Steckdose an der unteren Aussparung greifen.
  • Die Kappe zum Öffnen anheben ⇒ Abb. 124.

Eurostecker anschließen

  • Stecken Sie den Eurostecker in die Steckdose. Die Kindersicherung wird dadurch entriegelt.
  • Wenn erforderlich, den Eurostecker bis zum Anschlag in die Steckdose stecken, damit er sicher sitzt und sich während der Fahrt, z. B. durch Ruckeln, nicht lösen kann.

LED-Anzeige über der Steckdose

Grünes Dauerlicht: Die Kindersicherung ist nicht aktiviert. Die Steckdose ist betriebsbereit
Rotes Blinklicht: Es liegt eine Störung vor, z. B. Überstrom- oder Übertemperaturabschaltung

Anschließbare Geräte

An der 230-Volt-Eurosteckdose im Fahrzeug können elektrische Geräte mit Eurostecker angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 150 Watt (300 Watt Spitzenleistung) nicht überschreiten. Auch wenn Sie mehr als ein Gerät anschließen, darf die gesamte Leistungsaufnahme aller Geräte 150 Watt nicht überschreiten. Kontrollieren Sie gegebenenfalls die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte auf deren Typenschildern. Die angeschlossenen Geräte müssen in einwandfreiem Zustand sein und dürfen nicht fehlerhaft sein.

ACHTUNG

  • Bei schweren Geräten oder Steckern (z. B. Netzgerät), die direkt an der Eurosteckdose hängen, kann die Halterung beschädigt werden - Verletzungsgefahr!
  • Verstauen Sie alle angeschlossenen Geräte während der Fahrt sicher, damit sie im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls nicht durch das Fahrzeuginnere geschleudert werden können - Lebensgefahr ⇒ Seite 17, Gepäckstücke verstauen!
  • Kippen Sie keine Flüssigkeiten über die Steckdose - Lebensgefahr! Sollte doch einmal Feuchtigkeit in die Steckdose gelangt sein, sorgen Sie vor dem nächsten Gebrauch der Steckdose dafür, dass die Feuchtigkeit restlos abgetrocknet ist.
  • Unsachgemäße Benutzung der Steckdose oder des elektrischen Zubehörs können zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursachen - Verletzungsgefahr!
  • Sie sollten niemals bei laufendem Motor Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen - Verletzungsgefahr!
  • Angeschlossene Geräte verhalten sich anders als wenn sie im öffentlichen Stromnetz eingebunden sind. Daher können die angeschlossenen Geräte während des Betriebes warm werden. - Verletzungsgefahr!
  • Bei der Verwendung von Adaptern und Verlängerungskabeln ist die Kindersicherung der 230-Volt-Eurosteckdose ausgeschaltet und die Steckdose steht unter Strom - Verletzungsgefahr!
  • Stecken Sie keine leitenden Gegenstände, z. B. Stricknadeln, in die Kontakte der 230-Volt-Eurosteckdose - Lebensgefahr!
  • Schalten Sie die angeschlossenen elektrischen Geräte aus, wenn sich der Wechselrichter aufgrund von Überhitzung abgeschaltet hat. Sonst besteht Verletzungsgefahr!

VORSICHT

  • Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte!
  • Ist die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte über 150 Watt, erwärmt sich der Wechselrichter in der Steckdose. Übersteigt die Temperatur einen bestimmten Wert, schaltet sich der Wechselrichter ab. Das Abschalten kann auch bei geeigneter Leistungsaufnahme aber heißen Außentemperaturen auftreten. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechselrichter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Geräte aktivieren sich dann wieder
  • Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus technischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen.
  • Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an, sonst könnten diese beschädigt werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die zulässige Spannung des Gerätes anhand des Typenschilds.
  • Bei einigen Netzteilen z. B. von Laptops verhindert die eingebaute Überstromabschaltung auf Grund eines zu hohen Anlaufstroms das Einschalten. In diesem Fall bitte das Netzteil vom Verbraucher trennen und die Verbindung nach ca. 10 Sekunden wiederherstellen.

Hinweis

  • Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahrzeugelektronik hervorrufen.
  • Die Eurosteckdose verfügt über eine integrierte Kindersicherung, und nur wenn der Eurostecker richtig angeschlossen ist, wird Strom übertragen.
  • Bei manchen Geräten kann es aufgrund der geringeren Leistung (Wattzahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen
  • Die Steckdose kann auch mit 115 Volt betrieben werden, wie es in einigen Ländern der Fall ist. Dafür muss werkseitig ein anderer Wechselrichter eingebaut sein. Bei den Service-Werkstätten sind Nachrüstungssets erhältlich. Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an der 230-Volt-Steckdose an.
  • Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen, wenn elektrische Geräte in der Nähe der Heckscheibenantenne betrieben werden.

WEITERLESEN:

  Ablagen

Übersicht Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen im Fahrzeug. Die Ablagen in Ihrem Fahrzeug sind für folgende Zwecke bestimmt: Einige der aufgeführten Ablagen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen bzw. sind Mehrausstattungen.

  Klimatisierung

  2C-Climatronic. Bedienelemente. Automatikbetrieb. Temperatur einstellen

2C-Climatronic Beschreibung Die Klimaanlage hält die gewählte Temperatur im Fahrzeuginneren während jeder Jahreszeit automatisch konstant. Wir empfehlen Ihnen folgende Einstellung: Stellen Sie die Temperatur auf 22 C (71 F) ein. Drücken Sie die Taste AUTO ⇒ Abb.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Intelligente Technik. Servolenkung. Servotronic
Servolenkung Die Servolenkung unterstützt bei laufendem Motor den Fahrer beim Lenken. Die Servolenkung unterstützt den Fahrer, so dass er zum Lenken nur wenig Kraft aufwenden muss. Wenn der Motor nicht läuft, arbeitet auch die Servolenkung nicht. In diesem Fall lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer drehen.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com