Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie
die Zapfpistole bei ausgeschalteter Zündung bis zum Anschlag ein, damit das Rückschlagventil
B geöffnet wird und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.
Während des gesamten Tankvorgangs in dieser Position halten. Springt die Automatik
bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal
einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Das
Rückschlagventil B und dessen Rand sollten stets sauber sein.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks
führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur
Folge haben! Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen
eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers
für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.

Mit der Stop and Start-Funktion ausgestattetes Fahrzeug Beim Betanken
muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Stand-by-Modus): schalten Sie
den Motor unbedingt durch Drücken der Stop-Taste des Motors aus 1 (siehe
Abschnitt "Starten/ Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
LESEN SIE MEHR:
Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht
und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers übereinstimmen
muss. Siehe Tabelle in Kapitel 6 unter "Motordaten".
Zur manuellen Entriegelung der Tankverschlussklappe im Gepäckraum den Fußbodenbelag
an der Zugangsklappe zu den Glühlampen der Rückleuchten entfernen und am Entriegelungshebel
2 ziehen.
Anhaltender Kraftstoffgeruch Falls es zu anhaltendem
Geruch nach Kraftstoff kommt:
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation
- an und schalten Sie die Zündung aus.
Warnblinker einschalten, alle Fahrzeuginsassen aussteigen
lassen und darauf achten, dass sie sich in sicherer Entfernung zum Verkehr
aufhalten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald
bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne
oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder
hinter dem Fahrzeug befindet.