Mithilfe des Durchladesackes lassen sich lange Gegenstände (z.B. Ski) sauber
und ohne Beschädigung im Innenraum transportieren.

Abb. 115 Ausschnitt der Rücksitzbank von hinten: Deckel des Durchladesacks

Abb. 116 Sicherung des Durchladesackes am mittleren Gurtschloss der Rücksitzbank
Beladen
- Öffnen Sie die Gepäckraumklappe.
- Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchladeeinrichtung
und schwenken Sie ihn nach unten ⇒ Abb. 115 (Pfeil).
- Klappen Sie die Mittelarmlehne im Fond nach vorn heraus.
- Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchladeeinrichtung
im Fahrzeuginnenraum nach unten und schwenken ihn heraus.
- Ziehen Sie den Durchladesack heraus und entfalten Sie ihn.
- Die Gegenstände vom Gepäckraum aus in den Durchladesack ⇒ schieben.
Absichern
- Den Sicherungsgurt A ⇒ Abb. 116 des Sackes in das mittlere Gurtschloss B
stecken.
- Ziehen Sie den Sicherungsgurt am freien Gurtende C straff.
Verstauen
- Schließen Sie den Deckel der Durchladeeinrichtung im Gepäckraum.
- Falten Sie den Durchladesack sorgfältig zusammen.
- Schließen Sie den Deckel im Fahrzeuginnenraum.
ACHTUNG
Nach dem Beladen muss der Durchladesack mit dem Befestigungsgurt
gesichert werden.
Hinweis
Achten Sie darauf, den Sack nicht in feuchtem Zustand zusammenzufalten
LESEN SIE MEHR:
Die Hutablage hinter der Rücksitzlehne kann zur Ablage von leichten Kleidungsstücken
verwendet werden.
ACHTUNG
Auf der Hutablage dürfen keine schweren oder harten Gegenstände
abgelegt werden. Sie gefährden sonst beim plötzlichen Bremsen die Fahrzeuginsassen
- Verletzungsgefahr.
Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln:
das ABS (Antiblockiersystem);
ESC (elektronisches Stabilitätsprogramm) mit Untersteuerungskontrolle
und Antriebsschlupfregelung ASR;
Bremsassistent mit Bremsautomatik (je nach Fahrzeug);
Hinterradlenkung.
Diese Funktionen dienen als zusätzliche Hilfen in kritischen Fahrsituationen,
um das Verhalten des Fahrzeugs an die Fahrweise anzupassen.