Citroën DS5 > Deaktivieren der Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder
den Schalter 5, um die Fensterheber hinten unabhängig von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf in Verbindung mit einer Meldung,
die die Aktivierung bestätigt. Diese leuchtet solange die Kindersicherung aktiviert
ist weiter auf.
Die Türöffner im Innenraum hinten werden ebenfalls deaktiviert.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren Fensterheber
vom Fahrersitz aus zu bedienen.
LESEN SIE MEHR:
Manueller Modus
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter drücken oder ziehen, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die Einklemmsicherung wie folgt
reinitialisiert werden.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für jedes der Fenster:
Fahren Sie das Fenster ganz nach unten und dann wieder hoch, es schließt
sich bei jedem Druck um einige Zentimeter, wiederholen sie diesen Vorgang, bis
das Fenster ganz geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter danach noch etwa eine Sekunde lang gedrückt,
wenn das Fenster geschlossen ist.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in
die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Das Erneuern der Bremsflüssigkeit ist eine Sache des Fachmanns.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit Wasser
aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber
auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen. Außerdem wird der Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt. Dadurch wird unter bestimmten Bedingungen
die Bremswirkung beeinträchtigt. Deshalb muss die Bremsflüssigkeit erneuert werden.
Wann die Bremsflüssigkeit erneuert werden muss, entnehmen Sie Ihrem Service-Plan.
Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines Inspektions-Service,
in einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen
und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die Entsorgung
der Altflüssigkeit vorbereitet. Immer darauf achten, dass die richtige Bremsflüssigkeit
benutzt wird. Ausschließlich Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 verwenden.
Die Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler oder einem
SEAT-Betrieb erhältlich. Falls dieses nicht verfügbar ist, nur hochwertige Bremsflüssigkeit
verwenden, das den Anforderungen nach DIN ISO 4925 CLASS 4 bzw. US-Norm FMVSS 116
DOT 4 entspricht. Falls eine andere Bremsflüssigkeit oder eine Bremsflüssigkeit
mit geringerer Qualität verwendet wird, kann dies die Bremsanlage beeinträchtigen
und die Bremswirkung reduzieren. Die Bremsflüssigkeit nicht verwenden, wenn auf
dem Behälter der Bremsflüssigkeit nicht angegeben wird, dass es die Norm VW 501
14, DIN ISO 4925 CLASS 4 bzw. die US-Norm FMVSS 116 DOT 4 erfüllt.