Je nach Fahrzeug befindet sich die Batterie im Motorraum oder im Gepäckraum.
Sie ist auf jeden Fall wartungsfrei.
Je nach Fahrzeug überwacht ein System ständig den Ladezustand der Batterie. Sinkt der Ladezustand, erscheint die Meldung "Batterie fast leer Motor starten" an der Instrumententafel.
Starten Sie in diesem Fall den Motor. Anschließend erscheint die Meldung "Batterie lädt auf" an der Instrumententafel.
Der Ladezustand der Batterie kann sinken, insbesondere:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf
nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert
es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt
aufsuchen. Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr. |
Aufkleber A
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Batterie:
Da es sich um eine spezifische Batterie handelt, darauf achten, dass sie durch eine gleichwertige Batterie ersetzt wird. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. |
Austausch der Batterie
Da diese Maßnahme sehr komplex ist, empfehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Mit der Stop and Start-Funktion ausgestattetes Fahrzeug
Nach dem Wechsel oder Abklemmen der Batterie erscheint die Meldung "Batterie neu? "an der Instrumententafel. Wählen Sie "Ja" oder "Nein" durch kurze Druckimpulse auf eine der Tasten 7 oder 8 und bestätigen Sie durch einen langen Druckimpuls auf eine der beiden Tasten.
Die Stop and Start-Funktion muss für sämtliche Arbeiten im Motorraum deaktiviert werden. |
Da es sich um eine spezifische Batterie handelt, darauf achten, dass sie durch eine gleichwertige Batterie ersetzt wird. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. |