Citroën DS5 / Betriebskontrolle / Kombiinstrument Benzin-Diesel / Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur. Wartungsanzeige. Ölstandsanzeige
Bei laufendem Motor:
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand. |
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet, in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann, je nach Vertriebsland, auch der Grad der Verschlechterung des Motoröls berücksichtigt werden. |
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein Wartungshinweis in der Anzeige des Kombiinstruments.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für die Dauer einiger Sekunden und eine Meldung erscheint im Kombiinstrument, um Ihnen die verbleibende Strecke oder die Frist bis zur nächstfälligen Wartung anzuzeigen.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige des Kombiinstruments vorübergehend:
Einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung erlischt der Schlüssel
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige des Kombiinstruments für die Dauer einiger Sekunden:
Nach Erlöschen der Meldung, bleibt der Schlüssel neben dem Kilometerzähler erleuchtet, um Sie daran zu erinnern, dass demnächst eine Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer einiger Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige des Kombiinstruments:
Der Schlüssel neben dem Kilometerzähler bleibt erleuchtet, um Sie daran zu erinnern, dass eine Wartung hätte durchgeführt werden müssen.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi wird dieser Warnhinweis nach dem Einschalten der Zündung auch von dem ununterbrochenen Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte begleitet |
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten, wenn Sie die verstrichene Frist seit der letzten, im Wartungsplan des Herstellers aufgeführten Wartung, überschritten haben.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann der Schlüssel, je nach Verschlechterungsgrad des Motoröls, auch vorzeitig aufleuchten; dies hängt von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab. |
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie abklemmen müssen, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registriert wird. |
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der Zündung nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. |
Ölstand korrekt
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand nicht korrekt" im Kombiinstrument, in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung Ölstand ungültig" im Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Seat Exeo. Ablagen
Übersicht
Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen im Fahrzeug.
Die Ablagen in Ihrem Fahrzeug sind für folgende Zwecke bestimmt:
Einige der aufgeführten Ablagen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen
bzw. sind Mehrausstattungen.