Citroën DS5 / Praktische Informationen / 12V-Batterie / Allgemeines. Zugang zur Batterie. Starten mit einer Fremdbatterie. Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Bleihaltige Starterbatterien
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. Geben Sie die leeren Primärzellen und Batterien an einer Sammelstelle für Sondermüll ab. |
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten
eine bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften. Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich durch einen CITROËNVertragspartner oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen. |
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie Ihre Augen und
das Gesicht. Jede Arbeit an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen. Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre Hände. |
Bei einem Automatikgetriebe versuchen Sie niemals durch Anschieben des Fahrzeugs den Motor zu starten. |
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
Der (-) Pol der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt ist vorne im Fahrzeug angeordnet.
Um an den Massepunkt zu gelangen:
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät. Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie- Booster oder höher. Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batterie entspricht. Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren. Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...). Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe mobiler Teile des Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...). Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft. |
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & START, sind nicht verfügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat. |
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die Batterie aufzuladen:
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
verwenden Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien kompatible
ist, mit einer Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu verwenden, um Schäden am STOP & STARTSystem zu vermeiden. |
Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts mitgelieferten Bedienungsanweisungen. Vertauschen Sie niemals die Polaritäten. |
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen. |
Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen. Explosionsgefahr! Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie sie durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren Komponenten nicht beschädigt worden sind und das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur Folge hätte. |
Citroën DS5. USB-Stick - Anordnung der Dateien. USB-Laufwerke. AUX-Anschluss. Streaming - Wiedergabe von Audiodateien über Bluetooth
USB-Stick - Anordnung der Dateien
Halten Sie die Taste LIST lange
gedrückt oder drücken Sie auf MENÜ, wählen Sie "Multimedia", dann "Parameter Medien"
und schließlich "Auswahl Sortieren der Titel", um die verschiedenen Anordnungssysteme
anzuzeigen.